Informationen zur Objektliste
- Band: 62
- Beitrag: 3161
- In Metadaten: 71
- Im Volltext: 3152
- Zeitschrift
- Heft
- Zugriff nur in Abonnement
- frei verfügbar
Objektliste
-
-
-
- 148: … Abschnitt: daß nur Shakespeare, nicht einmal Goethe, ein so großes Herz wie Timon's auszudenken …
- 148: … Abschnitt: wahrlich nicht ( wie Jung Stilling von Goethe ) erst noch bemerken, daß sein Herz …
- 148: … Abschnitt: Verstand, den Alle kannten. Bei Goethe freilich darf das gehoben werden, …
- 148: … Abschnitt: Bei Shakespeare klänge es trivial. Goethe hat sich nie und Niemandem mit Leib …
-
- 25: … Abschnitt: Entdeckungen. Shakespeare, Lope de Vega und Goethe gingen alle drei, wenn auch in verschiedener …
- 25: … Abschnitt: des Darzustellenden hinein. Aber Goethe und Lope lassen sich nur mit einem …
- 25: … Abschnitt: GriUparzer daraus den Umstand ab, daß Goethe keine wahren Tragödien schreiben konnte …
- 25: … Abschnitt: den Schacht hinabsteigen, in den Goethe nur von oben hinuntergeschaut, weil …
-
- 182: … Abschnitt: er sei in der Ab teilung der Akte Goethe gefolgt, wohl durch den zweiten und …
- 182: … Abschnitt: der Einrichtung bestätigt. Während Goethe die Balkonszene, die nach der Einteilung …
- 182: … Abschnitt: Yorbericht die ITiinatür- lichkeit der Goethe ^ schen Bearbeitung, die im inerten …
- 182: … Abschnitt: Recht auf das schärfste getadelten Goethe ’ schen Bearbeitung ohne irgendwelche …
-
- 197: … Abschnitt: Genast bietet das von dem unermüdlichen Goethe - Vermittler Dr. Wilhelm Bode zusammengestellte …
- 197: … Abschnitt: zusammengestellte Bändchen «Goethes Schauspieler und 3Itisiker ) ). ^ ) Der Text …
- 197: … Abschnitt: Weimarische Theater während der Lebenszeit Goethes», der besonders auf den Arbeiten …
- 197: … Abschnitt: Künstlers und Kunstmenschen. ' ) Goethes Schauspieler und Mu^er. Erinnerungen …
- 197: … Abschnitt: Bode. Mit 8 Bildnissen. Mittlers Goethe - Bücherei, ohne Band -. zahl ). …
-
- 181: … Abschnitt: des fünften Aktes gehört Herrn von Goethe ; sie ersetzt großenteils die Szene …
- 181: … Abschnitt: Nebenpersonen ist die Katastrophe unter Goethes Hand hauptsächlich um so viel kälter …
- 181: … Abschnitt: Graf Paris, Benvolio hatten in Goethes Be arbeitung viel von ihrer Eigentümlichkeit …
- 181: … Abschnitt: verwandelt worden. So vor trefflich Goethe in seinen eigenen Charakterzeichnungen …
- 181: … Abschnitt: Herrn A. W. Schlegel, die auch der Goethe ’ schen Um arbeitung durchaus zum Grunde …
-
- 14: … Abschnitt: Die Anregung zu dieser Feier hat Goethe gegeben, der durch seinen Freund und …
- 14: … Abschnitt: um diese Abhandlung mahnend, fügt Goethe das Versprechen hinzu ; „ Die erste …
- 14: … Abschnitt: ihr nicht zufrieden war ; und so muß Goethe selbst eingetreten sein, da es hier …
- 14: … Abschnitt: Enthusiasmus. „ Wir ehren heute, " sagt Goethe, ähnlich wie Lerse, „ das denken …
-
- 228: … Abschnitt: ausgesprochen hatte. Dagegen weist Göthe an einer anderen Stelle ( a, a. 0 …
- 228: … Abschnitt: Ausgabe irgend eine Auslassung, che Göthe zu obiger Aeusserung gerechter Weise …
- 228: … Abschnitt: es denn freilich möglich, dass er Göthe zu Gesicht gekommen ist. Nur würde …
- 228: … Abschnitt: würde es wunderlich sein, dass sich Göthe zu der angeführten Entgegnung habe verleiten …
-
- 51: … Abschnitt: Bewunderung an und wohnten mehreren der von Goethe zu Ehren des Künstlers gegebenen Frühstücken …
- 51: … Abschnitt: einen Brief Wilhelms auß Berlin an Goethe vom 10. Juni 1798ö ), in dem es heißt …
- 51: … Abschnitt: Anm. S. 201 und ; Schriften der Goethe - Gfe^Uschaft. Weimar 1898, Bd. …
- 51: … Abschnitt: Berlin 1868, S. 69. » ) Vgl. Goethe - Schriften, Bd. XIII, S. 23. …
-
- 137: … Abschnitt: ihren Eindruck auf den jugendlichen Goethe nicht verfehlt ; man wird es der unwiderstehlichen …
- 137: … Abschnitt: Shakespeare's zuschreiben müssen, wenn Goethe den Plan fasste, einen Julius Cäsar …
- 137: … Abschnitt: wie Hutten, gar nicht aufgenommen. Goethe tritt schon in seinem ersten Drama …
- 137: … Abschnitt: Berlichingen nicht zu verkennen. Goethe hatte Antonius und Cleopatra, er hatte …
-
-
-
-
-
-
-
-
- 255: … Abschnitt: bringen, welche der Autor pag. 2 über Goethe sagt, so sehen wir ziemlich deutlich …
- 255: … Abschnitt: er bei mir dem Eifer gehorcht, es Goethe in diesem Punkte gleich zu thun : er …
- 255: … Abschnitt: zu jenem Hamlet zurückkehren, wie Goethe und ich ihn geschildert haben pag. …
- 255: … Abschnitt: : „ Goethe und ich! " ( in ihrem Innern denken sie : „ Ich und Goethe! " ) …
- 255: … Abschnitt: Masse " an, und wo hört sie auf? Goethe trifft es glücklich ; er findet Gnade …
-
- 401: … Abschnitt: Einrichtung des Cymbeline für die Bühne. Jahrbuch der D. Sh. - Ges. III, p. 370 …
- 401: … Abschnitt: Hannibals^^ ( statt Cannibals ), Jahrbuch der D. Sh. - Ges. III, p. 409 …
- 401: … Abschnitt: English Actors on the Continent. Jahrbuch der D. Sh. - Ges. IV, p. 377 …
- 401: … Abschnitt: of the Kovel of Romeo and Juliet. Jahrbuch der D. Sh. - Ges. IV, p. 380 …
- 401: … Abschnitt: man, take him for all in all. " Jahrbuch der D. Sh. - Ges. 14, p. 385 …
- 401: … Abschnitt: again and shut the spring of iV etc. Jahrbuch der D. Sh. - Ges. lY, p. 381 …